Saladetten – vereinfacht Bereitstellung von Lebensmitteln

Saladetten - vereinfacht Bereitstellung von LebensmittelnDie gesunde Ernährung ist immer mehr und mehr auf dem Vormarsch und auch Sie möchten Ihre Speisenkarte in Ihrem Café, Ihrem Bistro oder Imbiss um eine weitere Köstlichkeit bereichern. Salate müssen frisch und knackig serviert werden, benötigen allerdings auch eine gewisse Vorbereitung mit Waschen, Zerkleinern und Aufbewahren, bevor sie dann serviert werden können. Mit einer entsprechenden Saladette können Sie Ihre verderblichen Lebensmittel bis zum Anrichten und Servieren frisch halten und kühl aufbewahren.

Alles was Sie über die Funktionen, Ausstattungen und den effektivsten Einsatz Ihrer neuen Saladette wissen müssen, erfahren Sie hier in dieser kleinen Übersicht.

Was genau sind Saladetten? Wie erfolgt die Kühlung? Wo werden sie eingesetzt?

Im Prinzip gehören Saladetten zur Kategorie der Kühlschränke, -tische oder – theken. Sie dienen zur Kühlung von Kaltspeisen und Salaten und sind in Gastroküchen anzutreffen. Oft werden sie auch in Selbstbedienung Buffets integriert, um bereits zubereitete Salate, Desserts oder andere Speisen kühl und frisch anbieten zu können. Bekannter sind wahrscheinlich die Bezeichnungen Kühl- oder Salattheke. Sie ist in verschiedenen, genormten Größen, am Markt erhältlich und kann nach Bedarf mit entsprechenden Aufsätzen aus Glas oder Edelstahl zu einer Kühlvitrine oder einer Belegstation erweitert werden.

Im unteren Teil einer Saladette befindet sich weiterer gekühlter Stauraum für Lebensmittel, der sich entweder hinter Türen befindet oder in Schubladen aufgeteilt ist.

Zur Inbetriebnahme benötigt die Saladette Stromzufuhr über eine gewöhnliche Steckdose. Mit Hilfe eines Kältemittels in einem Kühlkompressor wird die benötigte Kühlung erzeugt. Die durchschnittliche Kühltemperatur beträgt in der Regel zwischen 4° – 10° Celsius.

Ihren Einsatzort finden Saladetten, wie schon erwähnt, in der professionellen Gastronomie in der Küche und im Selbstbedienungsbereich, sowie in Großküchen oder Verpflegungsstationen.

Verschiedene Ausführungen von Saladetten und mögliches Zubehör

Es sind viele unterschiedliche Ausführungen von Saladetten am Markt erhältlich. Die beliebtesten sind jedoch die Varianten entweder mit Deckel oder einer Glasscheibe zur oberen Abdeckung. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile. Hier müssen Sie entscheiden welche Art für Sie und Ihre Belange am besten geeignet ist.

Die Saladette mit einem Deckel schließt die kühl zu haltenden Lebensmittel mit einem geschlossen Deckel ab. Sie müssen den Deckel durch schieben oder klappen öffnen, um den Inhalt in Augenschein zu nehmen. Da Sie nicht sehen können, was sich unter dem Deckel befindet, kann es des Öfteren zu überflüssigem Öffnen der Saladette kommen, wenn das Gesuchte sich nicht dort befindet. Kühlungs- und somit Energieverlust wäre hier ein Nachteil.

Bei der Saladette mit einem Glasaufsatz sehen Sie von vornherein, was sich in der Kühlung befindet. Und Sie können gezielt „zugreifen“. Unnötiges Öffnen wird dem entsprechend vermieden. Die Speisen und auch die Stromrechnung werden Ihnen danken.

Da Saladetten mit genormten Größen arbeiten, kann man diese nach und nach um  weiteren Behältnissen ergänzen und erweitern. Man kann größere Mengen zum Beispiel vorbereiten, diese im Kühlhaus lagern und bei Bedarf schnell ein leeres Behältnis in der Saladette ersetzen, um effizient weiter arbeiten zu können oder schnell das Kühlbuffet für die Gäste wieder aufzufüllen.

Hygiene, Säuberung und Pflege Ihrer Saladette

Lebensmittelhygiene sollte nicht nur in der professionellen Gastronomie „groß geschrieben“ werden. Keime und Bakterien können sich mehr als schädlich auf den Organismus auswirken. Um die Säuberung Ihrer Saladette zu vereinfachen ist es ratsam mit vielen verschiedenen kleineren Abteilungen zur Aufbewahrung der Lebensmittel zu arbeiten. Verdorbene Ware sollte umgehend entsorgt werden und das entsprechende Behältnis sorgsam und gut gereinigt werden. Spülmaschinentaugliche Einsätze sind hier von Vorteil.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bei der Auswahl der richtigen Saladette für Ihre Bedürfnisse können mehrere Faktoren, wie Gewicht, Größe und zusätzliche Features ausschlaggebend sein. Wir werden später noch näher auf diese Eigenschaften eingehen.

Beginnen wir bei dem Material. Edelstahl ist und bleibt das bevorzugte Material, aus dem das Außengehäuse, die eventuell verbauten Schubladen und die Abstellflächen Ihrer neuen Saladette bestehen sollte. Es ist robust und leicht zu reinigen. Fleischsäfte und andere Flüssigkeiten können schnell hygienisch beseitigt werden und dringen nicht das Material ein, wie es zum Beispiel bei Holzbrettchen, möglich wäre.

Das gewählte Fassungsvermögen der Saladette sollte dem täglichen Bedarf an Lebensmitteln entsprechen. Wählen Sie hier lieber eine „Nummer“ größer, um sicher zu stellen, dass alles was Sie benötigen gut und sicher gekühlt aufbewahrt werden kann. Der Unterbau sollte allerdings ein Volumen von 110 l bis 130 l nicht unterschreiten.

Das Gewicht der Saladette steht natürlich im direkten Zusammenhang mit seiner Größe und den entsprechenden Maßen. Kleine Saladetten mit einem Eigengewicht von 36 kg bis 44 kg, sind noch verhältnismäßig recht leicht. Mittlere Saladetten können schon ein Gewicht von bis zu 90 kg auf die Waage bringen und große Ausführungen habe ein Gewicht ab 90 kg aufwärts.

Stellen Sie im Vorfeld fest, welchen Platz Sie Ihrer Saladette einräumen können und möchten. Ein ständiges hin und her räumen der Saladette ist schon allein aufgrund des Gewichtes nicht besonders zu empfehlen.

Achten Sie ebenfalls auf die möglichen Temperatureinstellungen Ihres neuen Küchenmobiliars. Standardmäßig sollte eine Temperatur von 2°C bis 8°C einstellbar sein. Manche Modelle bieten auch die Möglichkeit von 0°C bis hin zu 10°C an. Optimal abzulesen sind die gewählten Temperaturen über ein digitales Display an der Saladette. Analoge Anzeigen sind nicht immer präzise ablesbar. Aber im Zeitalter der Technik, sind diese wahrscheinlich eher selten anzutreffen.

Da Saladetten eigentlich permanent in Betrieb sind, ist der Energieverbrauch sicherlich ein weiteres Kaufkriterium. Sparsame Geräte werden preislich ein wenig höher liegen. Aber diese Mehrkosten relativen sich durch den niedrigeren Stromverbrauch.

Wo Sie Ihre Saladette kaufen können – neuwertig oder gebraucht?

Hier steht Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswahl. Ausstatter für Gastrobetriebe und spezielle Fachgeschäfte für Haushaltswaren bieten Ihnen neben der Präsentation der Geräte auch eine kompetente Fachberatung an und das Fachwissen der Händler wird Ihnen die eine oder andere Frage beantworten können. Als Experte auf dem Gebiet der Saladetten und wenn Sie keine weitere Unterstützung in Sachen Beratung benötigen, werden Sie ebenfalls im Internet fündig werden.

Bekannte Hersteller von Saladetten

  • KBS
  • ZORRO
  • Bartscher
  • Royal Catering

Vergleich verschiedener Saladetten

Bei der Saladette „ZS900“ des Herstellers ZORRO handelt es sich um einen 2-türigen Kühltisch mit einem nach oben klappbaren Deckel. Die Kühlungstemperatur kann bei diesem Gerät von 2°C bis 8°C gewählt werden, wobei die gekühlte Luft mittels Ventilator gleichmäßig im Innern verteilt wird. Bei einem Gewicht von ca. 70 kg und den Maßen 900 mm (B) x 700 mm (T) x 850 mm (H) wird das aufzunehmende Volumen mit ca. 257 l angegeben.

Eine Saladette mit schmalen 438 mm wird vom Hersteller Bartscher angeboten. Dieses Leichtgewicht mit seinen 43 kg ist aus Edelstahl gefertigt und kann einen genormten Gastrobehälter aufnehmen, der hinter einer Tür geschützt aufbewahrt werden kann.

Der Kühltisch KBS 950 vom gleichnamigen Produzenten KBS hat ein Eigengewicht von 85 kg und weist die Maße 903 mm (B) x 700 mm (T) x 842 mm (H) auf. Dieses Kühlgerät verfügt über 2 Türen und kann einen Inhalt von ca. 205 l aufnehmen. Das Fertigungsmaterial ist bei diesem Gerät ebenfalls Edelstahl.

Wurde Ihre Neugier auf den Gebrauch einer Saladette geweckt und haben Sie die Vorteile einer Verwendung für Sie und Ihren Betrieb gesehen? Dann lasse Sie sich weiter inspirieren und entdecken Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten Ihrer neuen Saladette. Ob klein oder groß, mit Glasaufsatz oder geschlossenem Deckel. Ihre neue Saladette wartet nur darauf, Ihnen das Leben zu erleichtern und Ihre Gäste mit frischen Kaltspeisen und knackigen Salaten zu verwöhnen.

Scroll to Top